Wohngebäude von Dmitri Dmitrijewitsch Mitrofanow

Architekt Johann Wilhelm Edel

Das Herrenhaus in der Vodovoznaya-Straße ist natürlich allen Bakuvianern bekannt. Aber im alten Baku wusste jeder von diesem Haus an der Ecke der ehemaligen Vodovoznaya-Straße (heute die nach dem Dichter Almaz Ildrym benannte Straße) und der Orlovskaya-Straße (heute die nach dem Komponisten Said Ali oglu Rustamov benannte Straße). Seine Besitzer waren die bekannten Ölmänner Dmitri Dmitrijewitsch Mitrofanow und Moses Michailowitsch Michailow.

Übrigens war die Vodovoznaya-Straße, an deren Ecke das Gebäude steht, einst von entscheidender Bedeutung für die gesamte Stadt Baku, denn von hier aus wurde Trinkwasser aus Brunnen aus dem felsigen Chamberekend-Boden entnommen und in Fässern durch die ganze Stadt transportiert. Daher der Vorname: Vodovoznaya-Straße.

Dmitri Dmitrievich Mitrofanov, der aus einer armen Astrachan-Familie stammte, zog auf der Welle des «Ölbooms» nach Baku. 1897 gründete er zusammen mit seinen Partnern Moisei Mikhailovich Mikhailov und Vladimir Fedorovich Gubin die kleine Ölgesellschaft «Motovilikha». Und obwohl die Farm nur über fünf Brunnen und ein Dutzend oder zwei Arbeiter verfügte, wurde die Arbeit gründlich erledigt und das Geschäft des Unternehmens ging schnell bergauf: 1909 produzierte «Motovilikha» bis zu 880.000 Pud Öl pro Jahr.

Im Jahr 1906 begann ein weiteres großes Unternehmen mit der Ölförderung, benannt nach Dmitri Dmitrijewitsch Mitrofanow selbst.

Das Mitrofanovsky-Herrenhaus wurde vier Jahre lang gebaut: von 1898 bis 1902. Damals war das eine ziemlich beeindruckende Zeitspanne. Wie viele Herrenhäuser dieser Zeit erstreckte es sich über einen ganzen Häuserblock und ragte mit der Turmspitze in die Höhe.

Der Autor des Projekts war ein bekannter Baku-Architekt deutscher Herkunft, John Wilhelm Edel (1863 - 14.02.1932).

Wenn sich die meisten alten Baku-Häuser durch eklektische Architektur auszeichnen, eine originelle Mischung verschiedener Architekturstile und -trends, dann zeichnet sich das Mitrofanovsky-Haus durch den betont klassischen Stil der französischen Neorenaissance aus, eine klare Zeichnung der Böden, vom schweren Erdgeschoss bis zum helleren Obergeschoss. Die ursprüngliche Lösung der Ecke wird von einer majestätischen Wellkuppel gekrönt.